Sie sind hier:  

Typenangaben:

Hersteller: Fiat
Typ: Ducato 2.8 JTD
Aufbau: Mosolf
Besatzung: 1/3
Baujahr: 2002
Leistung kW/PS: 90 / 122
Hubraum: 2800cm³
Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 4000kg
 
 
Beschreibung:
 
Der ABC-Erkunder, wie er kurz genannt wird, ist eine Komponente der Gefahrguteinheit Vorpommern-Greifswald.
Der stellv. Leiter der Gefahrguteinheit, Erfried Firtzlaff, hat sich diesem Fahrzeug 2009 angenommen.
Mitlerweile zählen wir 9 Kameraden die mit dem ABC-Erkunder vertraut sind.
Unsere Hauptaufgaben sind, das Messen von radiologischen und chemischen Kontaminationen,
identifizieren einzelner chem. Gefahr- und Kampstoffe und
Probenahmen durch zuführen wie z.B. Boden- und Bewuchs- sowie Wasserproben.

Funkkennung: Kater Neuenkirchen ABC Erkunder

 

  • 1_IMG_2949
  • 2_IMG_2950
  • Heckansicht
  • Messcontainer
  • Messcontainer_1

Typenangaben:

Hersteller: Citroen
Typ: Jumper 2
Besatzung: 1/8
Baujahr: 2004
Leistung kW/PS: 74 / 100
Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 3300kg

Beschreibung:

Das Manschaftstransportfahrzeug (MTF) wird bei uns in der Feuerwehr vorrangig zum Transport von Personengruppen genutzt, die zur Einsatzstelle nachrücken, sowie der Name es schon sagt.
Es kann aber auch als Kdow genutzt werden. Unsere Jugendwartin benötigt es auch viel um die Jugend der Feuerwehr zum Beispiel zu Veranstaltungen oder Wettkämpfen zu fahren.
 
Funkkennung: Florian Neuenkirchen MTF
 
  • IMG_2944
  • IMG_2945
  • IMG_2946
  • IMG_3755

Typenangaben:

Hersteller: Bombard
Typ: Explorer DB 500
Motor: Suzuki 
Besatzung: 1/3  (zul. Personenzahl 10)
Baujahr: 1999
Leistung kW/PS: 37 /50 
Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 1165 kg

Beschreibung:

Das Rettungsboot (RTB 1) dient zur Rettung von Menschen aus Seenot
und weiteren drohenden Gefahrensituationen.

Funkkennung: Florian Neuenkirchen RTB1

 

  • IMG_2940
  • IMG_2941
  • IMG_2942
  • IMG_2943

Typenangaben:

Hersteller: Dacia
Typ: Duster
Besatzung: 1/3
Baujahr:  2019
Leistung kW/PS: 84 / 115
Hubraum: 1598 ccm³
Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 1900 kg

Beschreibung:

Der Komandowagen (Kdow) ist ein Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze, es wird in unserer Gemeinde meist durch den Wehrführer oder sein Stellvertreter besetzt. Hinzu kommt noch, das es wenn es notwendig ist als Zugfahrzeug des Rettungsbootes (RTB 1) oder des Schlauanhängers dient.

Funkkennung: Florian Neuenkirchen Kdow

 

  • 20191014_143924
  • 20191014_143936
  • 20191014_143944
  • 20191014_143957
  • H

Typenangaben:

Hersteller: Mercedes
Typ: Sprinter 313 CDI
Aufbau: Zgaga
Besatzung: 1/5
Baujahr: 2002
Leistung kW/PS: 95 / 129
Hubraum: 2148 cm³
Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 3500kg

Beschreibung:

Das Einsatzleitfahrzeug (ELF) 1 ist ein Einsatzfahrzeug, dass der Führung und Koordination der Feuerwehr dient. Im Hauptsächlichen wird das ELF 1 dann angefordert, wenn es eine größere Einsatzlage gibt, um den Einsatzleiter zu unterstützen und in der Abwicklung von Funkverkehr an der Einsatzstelle und zwischen der Einsatzstelle und einer höheren Führungseinrichtung besteht.

Funkkennung: Florian Landhagen ELW1

 

  • 1_IMG_2931
  • 2_IMG_2933
  • Funkraum
  • Funkraum_1
  • Heckansicht

Typenangaben:

Hersteller: MAN
Typ: LE 180 C
Aufbau: Metz FGL
Besatzung: 1/8
Baujahr: 2002
Leistung kW/PS: 132 / 180
Hubraum: 4580cm³
Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 9800kg

Beschreibung:

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) wird bei uns in der Wehr z.B. zum Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wege Strecke genutz, da es eine Tragkraftspritze (TS) mit sich führt.
Zusätzlich verfügt es über zwei Leitern auf dem Dach, um eine Menschenrettung zum Beispiel durchzuführen.
Bei dem Fahrzeug ist auch eine Schnellangriffseinrichtung verbaut.

Funkkennung: Florian Neuenkirchen LF 8/6

 

  • 1_LF-8.6
  • 2_LF-8.6
  • Draufsicht
  • FP_3683
  • Feuerlöschkreiselpumpe
  • Geräteraum_1
  • Geräteraum_2
  • Geräteraum_3
  • Geräteraum_4
  • Mannschaft
  • TS

 

Typenangaben:

Hersteller: MAN
Typ: M07
Aufbau: Metz FGL
Besatzung: 1/8
Baujahr: 1996
Leistung kW/PS: 169 / 230
Hubraum: 6871 ccm³
Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 13500kg

Beschreibung:

Das Tanklöschfahrzeug (TLF) ist in der Feuerwehr Neuenkirchen das erstausrückende Fahrzeug bei jedem Einsatz. Es verfügt über einen 2400l Wassertank und zusätzlich noch 100l Schaumbildner.
Das Fahrzeug hat als Zusatzbeladung noch einen Hydraulischen Rettungssatz verbaut, was laut DIN nicht vorgesehen war, aber in unserer Gemeinde eine wichtige Rolle spielt.
 
Funkkennung: Florian Neuenkirchen TLF 16/25
 
  • 1_TLF
  • 2_TLF
  • Drausicht
  • FP_16_8
  • Geräteraum
  • Geräteraum_1
  • Geräteraum_2
  • Geräteraum_3
  • Geräteraum_4
  • Mannschaft

 

 

 

Suche

Nächste Termine

Jun
23

23.Jun.2023 18:00 - 21:00

Jul
14

14.Jul.2023 18:00 - 21:00

Sep
9

09.Sep.2023 10:00 - 14:00

Warnmeldungen

dwd